ist seit über 130 Jahren regional verwurzelt und trägt durch die Unterstützung bewährter Anbaumethoden dazu bei, die regionale Wertschöpfungskette zu fördern. Qualität und Frische aus der Region sind die solide Basis für hervorragende Produkte, die in jeder Hinsicht überzeugen.
Alle verarbeiteten Gemüsesorten sind Sonderkulturen, die aufgrund ihrer vertraglich zugesagten hohen Deckungsbeiträge zum Erhalt kleinzelliger landwirtschaftlicher Betriebe beitragen. Sonderkulturen sorgen darüber hinaus für ein diversifiziertes Landschaftsbild und somit für eine Verbesserung der Kulturlandschaft. Die je nach angebauter Frucht speziell angepasste Ackerbautechnik unterstützt vielfältige Fruchtfolgen, minimiert Anbaurisiken und fördert eine langfristig vitale Bodengesundheit.
Regionalität ist laut einer Studie, die im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums erstellt wurde, der wichtigste Faktor beim Lebensmittelanbau und -kauf. Kurze Transportwege ermöglichen eine erntefrische Verarbeitung und wirken sich nicht nur geschmacklich, sondern mit einem hohen Vitamingehalt auch gesundheitlich als starkes Qualitätsmerkmal aus. Sie tragen darüber hinaus dazu bei, Energie einzusparen und den CO2-Fußabdruck zu verkleinern.
Die enge regionale Verzahnung von Beratung, Anbau, Düngemanagement, staatlichem Versuchswesen, behördlichen Kontrollen, Verarbeitungsbetrieben, Saatgutzüchtern und Wirtschaftsverbänden sichert eine zukunftsorientierte landwirtschaftliche Praxis und sogt für einen wirksamen Wasser- und Pflanzenschutz.
Die Carl Durach GmbH & Co. KG arbeitet im Anbau mit langjährigen Vertragspartnern zusammen und hilft so, wertvolle Arbeitsplätze gemäß deutschen Sozial- und Arbeitsschutzstandards zu sichern. Die örtliche Nähe erlaubt höchste Transparenz sowie optimale Rückverfolgbarkeit und schafft durch den persönlichen Kontakt das notwendige Vertrauen in das Erreichen gemeinsamer Ziele. Der Vertragsanbau findet auf Basis elaborierter Qualitätsstandards statt, die von unabhängigen Stellen kontrolliert werden und so die Erzeugung und Verarbeitung gesunder, nachhaltiger und frischer Lebensmittel gewährleisten.
Als der Entdecker James Cook im 18. Jahrhundert zu seiner ersten Weltreise aufbrach, war Skorbut seit der Antike eine Geißel der Seefahrt. Die durch Vitamin-C-Mangel hervorgerufene Krankheit kostete viele Seefahrer das Leben. Die Rettung waren Lebensmittel mit hohem Vitamin-C-Gehalt: Vor allem Zitrusfrüchte, aber auch Sauerkraut, welches sich über Monate an Bord der Schiffe konservieren ließ und somit auf langen Überfahrten ein unentbehrlicher Wegbegleiter wurde.